Mario Kremling
Übersicht
![Mario Kremling](/im/1219144205_370_00_111.jpg)
Kontakt
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Institut für Geowissenschaften
Von-Seckendorff-Platz 4
06120 Halle (Saale)
Telefon: (0049) 0345/5526060
Telefax: (0049) 0345/5527146
mario.kremling@geo.uni-halle.de
Kurzbiographie
- 1974 geboren in Quedlinburg
- 1994 Abitur am Gymnasium Thale
Wissenschaftlicher Werdegang
- 1996 bis 2003 Studium der Geographie, Geologie und Geobotanik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- November 2003 Verteidigung der Diplomarbeit zum Thema "Entwicklung wohnungswirtschaftlicher Strategien unter Schrumpfungsbedingungen – dargestellt am Beispiel des Bestandes der WG Leuna in Halle-Neustadt"
Tätigkeiten
- 1997 bis 1998 Berufspraktikum, studentische Hilfskraft in einem Planungsbüro in Leipzig
- 1998 studentische Hilfskraft am Institut für Geographie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- 2000 bis 2003 Berufspraktika und studentischer Mitarbeiter beim isw-Institut, bei der SPD-Landtagsfraktion Sachsen-Anhalt sowie bei der Wohnungsgenossenschaft Leuna e.G.
- 2004 selbständige Tätigkeit, u.a. für die Schader-Stiftung Darmstadt
- seit Okt. 2004 Promotionsstudent Institut für Geographie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Abteilung Sozialgeographie
- seit 2008 hauptamtlicher Geschäftsführer des SPD-Landesverbandes Sachsen-Anhalt in Magdeburg
Arbeitsschwerpunkte
- Geographische Mittelstadtforschung (Schwerpunkt Sachsen-Anhalt)
- Wohnungsmärkte im Schrumpfungsprozess
- Historische Geographie
Veröffentlichungen
Friedrich, K. und Kremling, M. (2005): Zwischen Abriss und Aufwertung.
In: Hallesches Jahrbuch für Geowissenschaften, Reihe A, Bd. 27, Halle.
Kremling, M. & U. Hoffmann (2007): Der Einfluss peripherer Einkaufszentren auf die Innenstadtattraktivität ostdeutscher Mittelstädte - die Fallbeispiele Naumburg und Schönebeck in Sachsen-Anhalt. In: Hallesches Jahrbuch für Geowissenschaften, Reihe A, Bd. 29, Halle, S. 113-122.
Dissertation
Entwicklungspfade von Mittelstädten in Sachsen-Anhalt. Stadtentwicklung im Spannungsfeld demographischer, ökonomischer und städtebaulicher Determinanten (abgeschlossen 2010).